Sandro Abegglen

Erfahrung
Sandro Abegglen ist Mitglied des Legal und Compliance-Komitees der “Swiss Funds and Asset Management Association” SFAMA, der Branchen- und Selbstregulierungsorganisation der Fonds- und Asset-Management-Wirtschaft. Er ist Verwaltungsratsmitglied eines grossen, internationalen Vermögensverwalters und Privatdozent für Vertrags- und Finanzdienstleistungsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern. Sandro Abegglen wird von der Schweizerischen Eidgenossenschaft für Gesetzgebungsprojekte beigezogen, zuletzt etwa für die Ausarbeitung der neuen Gesetze FIDLEG (Finanzdienstleistungsgesetz) sowie FINIG (Finanzinstitutsgesetz). Er hält regelmässig Vorträge an den Universitäten Bern, Zürich und St. Gallen.
Seit 20 Jahren berät und vertritt Sandro Abegglen Banken, Wertpapierhäuser und Vermögensverwalter in den Bereichen Finanzdienstleistungsaufsicht, Vertragsrecht und GwG/KYC. In der Regel gelangen Banken und Vermögensverwalter in Angelegenheiten von strategischer Bedeutung an Sandro Abegglen. Bei massgeblichen Änderungen in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung hat er viele führende Institutionen beraten. Aktuell unterstützt er Mandanten bei der Umsetzung des FIDLEG und des FINIG. Er ist ein anerkannter Experte nicht nur in Sachen Anlagefonds, Vermögensverwaltung und Anlageberatung, sondern auch in der Erlangung von FINMA- und anderen Behördenlizenzen für Banken, Effektenhändler, Vermögensverwalter, Private Equity- und Immobilienmanager sowie für die Produkte der genannten Institutionen, namentlich für Investment- und Anlagefonds – Bereiche, in denen Sandro Abegglen diverse wichtige Praxisänderungen bewirkt hat.
Sandro Abegglen vertritt Banken und Vermögensverwalter, deren Verwaltungsräte und Mitglieder der Geschäftsleitung in Untersuchungsverfahren der Schweizerischen Finanzmarktaufsicht FINMA und der Aufsichtskommission VSB sowie – in Zusammenarbeit mit internationalen Anwaltskanzleien – in Verfahren weiterer Aufsichts- und Strafverfolgungsbehörden insbesondere Grossbritanniens und den USA. Er vertritt Mandanten vor dem Bundesverwaltungsgericht und dem Bundesgericht in Berufungsverfahren gegen Entscheidungen der FINMA.
Sandro Abegglen berät und vertritt Finanzinstitute in großen, typischerweise internationalen Zivilrechtsstreitigkeiten, die finanzmarktregulatorische Aspekte aufweisen.
- Schweizerischer Anwaltsverband SAV
- Zürcher Anwaltsverband ZAV
- International Bar Association IBA
- Mitglied des Legal Committee der Swiss Funds and Asset Management Association SFAMA
Market Perception
Speaking Engagements
-
FIDLEG im Zusammenspiel mit DSG/DSGVO
-
Verhaltensregeln II: Best Execution, Interessenkonflikte, Vergütungen Dritter: Folgen für Service Of…
-
Die Zukunft des Vertriebsvertrages unter FIDLEG/FINIG
-
FIDLEG und MIFID II - Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Transparenzvorschriften
-
Beizug Dritter Dienstleister nach Art. 25 und 26 E-FIDLEG: neue Herausforderungen für die Zusammenar…
-
Workshop: Management von Risiken bei Private Equity Investments als Nominee für Bankkunden
-
KAG und Private Equity Real Estate- sowie Infrastruktur-Anlagen
-
Änderungen beim Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen aufgrund FIDLEG/FINIG
-
Sanctions and insurance under Swiss law
-
Best Execution, Interessenkonflikte, Vergütungen Dritter: Folgen für Service Offerings und Product S…
-
Die künftige Regulierung des Private Banking
-
Das Crossborder-Geschäft in der Praxis: Rechtliche und regulatorische Risiken und deren Handhabung
-
Interessenwahrungspflicht bei Vermögensverwaltung und Anlageberatung: Inhalt und Grenzen
-
Distribution of Financial Products - Will there be a New Client Experience?
-
FINMA- und OAK BV-regulierte Vermögensverwalter: Unterstellungspflicht und Anforderungen
-
Das Anlageberatungsgeschäft
-
FIDLEG ante portas – Auswirkungen auf das Fondsgeschäft (point of sale)
-
Kollektive Kapitalanlagen in Anlageberatung und Vermögensverwaltung
-
Verhaltenspflichten der Banken bei (auffälligen) Wechseln des wirtschaftlich Berechtigten
-
Fondsverwaltung und Delegation von Verwaltungstätigkeiten und Advisory
-
Vertriebsentschädigungen im Fondsgeschäft - oder: Wie weiter nach dem Urteil des Bundesgerichts vom …
-
Die Revision des Kollektivanlagegesetzes und andere Sorgen unabhängiger Vermögensverwalter
-
Hebelprodukte in der Vermögensverwaltung und Anlageberatung
-
Die unabhängigen Vermögensverwalter vor grossen Veränderungen - Elemente der KAG-Teilrevision
-
Prospekt- und weitere Transparenzpflichten auf Stufe Produkt – Stand und Perspektiven
-
Haftung der Banken für Finanzanlagen
-
Vertriebsentschädigungen bei Fonds und strukturierten Produkten
-
Der wirtschaftlich Berechtigte bei Off Shore Private Banking-Strukturen
-
Transparenz bei Finanzprodukten und Risikoaufklärung
-
Vergütungsmodelle in der Vermögensverwaltung
-
Die wirtschaftliche Berechtigung nach VSB 08
-
Fusionen, Erwerb und Kooperationen von Vermögensverwaltern - Rechtliche und regulatorische Aspekte
-
Die wirtschaftliche Berechtigung an Spezialkonstruktionen
-
Anlageberatungsverträge
-
Aktuelle Rechtsentwicklungen in der Vermögensverwaltung und Anlageberatung
-
Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragen